HOT steht für Hoffnung Optimismus Technologie.
HOT-Menschen sind jene Kamaraden an der Macht - auf den Hügeln in Washington und Bern, auf den Chefetagen von ExxonMobil und Nestlé, in den Elfenbeinturmen von Harvard und St. Gallen - die mit fast religiösem Eifer daran glauben, dass Geld und Technologie alle Umweltprobleme wird lösen können, mit genügend Hoffnung und Optimismus.
Die HOT Menschen erzählen uns ihre Märchen über noch-zu-erfindende Technologien, sowie "entmaterialisiertes", "nachhaltiges", "grünes" Wachstum, das alle gewinnen lässt , den Klimawandel, und die Wirtschaft, und die Menschen, und die Natur ("win-win-win-win").
Faktisch kann Technologie keine erschöpften Ressourcen wiederherstellen oder ausgestorbene Arten wiederbeleben.
Technologie kann - auf den ersten Blick und zeitweilig - die sichtbare Verschmutzung mindern.
Technologie erhöht die Geschwindigkeit der Ressourcenausbeutung und -zerstörung, wie zum Beispiel heute beim Bergbau, Fischfang, bei der Entwaldung, Zerstörung des Artenvielfalts, bei der industriellen Landwirtschaft, bei motorisierten Transporten, beim Wasserverbrauch für Elektrizitätsstaudämme, Bewässerung, Grundwasserpumpen, wie auch Industrie und Hochgeschwindigkeit ganz allgemein.
Hoffnung und Optimismus verschieben heutige Probleme in die Zukunft und hindern uns daran, hier und jetzt zu handeln, mit den Mitteln und dem Wissen das wir jetzt haben.
HOT-Menschen haben eine Neigung, die wirklichen probleme zu verneinen und in Scheinlösungen zu flüchten.
Technologie, Geld, Optimismus und Hoffnung
Das Quartet, das die Menschheit auslöscht.
|